Skip to main content

Senslerdeutsch im digitalen Zeitalter: Christian Schmutz und Softcom digitalisieren das emblematische Wörterbuch aus dem Sensebezirk 

 

Das bekannte Senslerdeutsche Wörterbuch, ein Werk von Christian Schmutz und eine sprachliche Referenz in nahezu jedem Haushalt des Sensebezirks, ist ab sofort auch in digitaler Form verfügbar. Mit der technologischen Unterstützung des Freiburger Unternehmens Softcom tritt das Wörterbuch in eine neue Ära ein – ohne die gedruckte Version zu ersetzen, sondern sie durch digitale Möglichkeiten sinnvoll zu erweitern. 

 

Ein sprachliches Kulturgut mit regionaler Verankerung 

Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2000 wurde das Senslerdeutsche Wörterbuch von Dialektexpert:innen und der lokalen Bevölkerung äusserst positiv aufgenommen. Über 7500 Exemplare wurden verkauft, und das Werk war längere Zeit vergriffen. Der Erfolg führte 2023 zur Veröffentlichung einer überarbeiteten und erweiterten fünften Auflage in Zusammenarbeit mit seisler.swiss und Le Cric. 

Ein modernes, einfaches und für alle offenes Projekt – im Zeichen der Zusammenarbeit 

Die Online-Version, die ab sofort verfügbar ist, enthält im Wesentlichen die Einträge der ersten gedruckten Ausgabe von 2000. Der Inhalt wird schrittweise erweitert – durch neue Wörter und Aktualisierungen aus den späteren Ausgaben. Möglicherweise wird ein kostenpflichtiger Login eingeführt. Getreu dem Geist des ursprünglichen Werks bietet diese Plattform eine schnelle, intuitive und datenschutzfreundliche Nutzung. 

Doch diese Initiative ist weit mehr als eine einfache Online-Version. Das Projekt ist Open Source und freut sich über Beiträge aus der Community. Entwicklerinnen und Entwickler, Sprachbegeisterte oder einfache Nutzerinnen und Nutzer können über GitHub mitwirken – sei es mit Code, Rückmeldungen oder neuen Ideen. Eine künftige Funktion könnte eine Übersetzung vom Französischen ins Senslerdeutsche ermöglichen – um das Wörterbuch zu einer echten Brücke zwischen den Sprachen zu machen. 

«Das Ziel ist nicht, die gedruckte Ausgabe zu ersetzen, sondern sie in die Zukunft zu führen, sie überall zugänglich zu machen – auch für die Jungen», erklärt Christian Schmutz, der weiterhin die Inhalte betreut. 

Softcom: Lokale Innovation mit grosser Wirkung 

Für Softcom ist dieses Projekt ein starkes Zeichen. Durch die Partnerschaft mit einem regional bedeutsamen Kulturgut positioniert sich das Unternehmen als zukunftsorientierter, zweisprachiger Akteur im Kanton Freiburg. Gleichzeitig soll das Projekt auch dazu beitragen, IT-Talente in der Region zu halten, die oft in die Deutschschweiz abwandern. 

„Wir möchten zeigen, dass auch in Freiburg spannende, innovative und sinnstiftende Projekte möglich sind. Das digitalisierte Wörterbuch ist Ausdruck unserer regionalen Verwurzelung und technologischen Kompetenz“, so das Softcom-Team. 

Entdecken Sie : SenslerdeutschesWoerterbuch