Lokale Elektrische Gemeinschaften LEG: Welches Potenzial bieten sie für Netzbetreiber?
Mit dem Inkrafttreten des neuen Stromgesetzes stehen die Verteilnetzbetreiber (VNB) bereit, die Anforderungen der neuen Energiestrategie mit innovativen Lösungen zu erfüllen. Lokale elektrische Gemeinschaften (LEG) werden als potenzielle Lösung angesehen, um die Bürger stärker in die Produktion und den Verkauf ihrer eigenen Energie einzubinden. Zur Erinnerung: Die Schweiz hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 % zu reduzieren und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Dazu muss der Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix deutlich erhöht werden.
Im Oktober war Softcom auf der ENLIT Europe, der führenden Messe und zentralen Veranstaltung für Netzbetreiber, Energieversorger, Lösungsanbieter und Gemeinden, vertreten. Ein idealer Ort, um den Puls des Energiemarktes zu fühlen und die Trends zu identifizieren, die die Energiezukunft prägen werden!
Was sind Lokale Elektrische Gemeinschaften?
Ein Blick in die Zukunft: Ab 2026 werden in der Schweiz schrittweise Lokale Elektrische Gemeinschaften (LEG) eingeführt! Diese Gemeinschaften ermöglichen es Verbrauchern und Produzenten, sich zusammenzuschließen, um ihre erneuerbare Energie wie Solar-, Wind- oder Biomasseenergie lokal, etwa auf Gemeindeebene, zu nutzen und gemeinsame Vorteile zu genießen.
Europäische Ansätze zu LEG: Vielfalt und Innovation
Obwohl das Gesetz zu den Energiegemeinschaften erst ab Juli 2024 angewendet wird, hat sich das Konzept der LEG in Europa bereits seit Jahren entwickelt – vor allem durch die Öffnung der Energiemärkte. Erfahrungen von Pionieren, die auf der ENLIT vorgestellt wurden, zeigen, dass es kein universelles Modell für LEG gibt. Die Ansätze variieren erheblich je nach den spezifischen Gegebenheiten jedes Landes (rechtlich, wirtschaftlich usw.).
- Österreich: Hier gibt es bereits über 30’000 lokale Gemeinschaften, die durch innovative Initiativen überzeugen. Beispielsweise ist es möglich, Energie innerhalb der Familie zu teilen, mehrere Netzbetreiber in einer Gemeinschaft zu haben oder gleichzeitig an mehreren Gemeinschaften teilzunehmen.
- Spanien: Hier genießen Mitglieder von LEG Vorteile wie die Befreiung von bestimmten Verteilungsgebühren und Steuern, sofern der Energieverbrauch in einem Umkreis von etwa 2 km um den Produktionsstandort erfolgt.
Ein partizipativer Workshop zu Lokale Elektrische Gemeinschaften
Ende Oktober 2024 organisierte die Energiesparte von Softcom einen partizipativen Workshop mit einem Panel aus etwa zehn Vertretern der Energiebranche der Westschweiz. Dieses hochkarätige Panel deckte die gesamte Wertschöpfungskette von LEG ab: vom Kundenservice, der Verwaltung von LEG-Produkten, der Netzbewirtschaftung und Zählerdatenverwaltung bis hin zur Digitalisierung.
Diskutiert wurden unter anderem die Nutzererfahrungen verschiedener Stakeholder einer LEG: Energieversorgungsunternehmen (EVU), Verteilnetzbetreiber (VNB), LEG-Manager und potenzielle neue Mitglieder.
Welche Investitionen sind notwendig, um leistungsstarke LEG zu realisieren?
Neben finanziellen Investitionen ist auch der Aufbau von Fachkompetenzen entscheidend. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung einer digitalen Basis, die es ermöglicht, das digitale Ökosystem des Energieversorgers zu orchestrieren – sei es durch Integrationsplattformen oder Datenplattformen. Das Panel betonte die Multiplikatoreffekte dieser beiden Elemente für die Nutzererfahrung und die Potenziale der LEG.
Von zentraler Bedeutung sind die Geschäftsmodelle, die in LEG angewendet werden. Für LEG, die neuen Mitgliedern offenstehen, ist es essenziell, ein attraktives Gleichgewicht zu finden, das sowohl Produzenten eine Rentabilität ihrer Investitionen ermöglicht als auch Verbrauchern Einsparungen bietet. Da die Tarife innerhalb einer LEG selbst festgelegt werden, ist jedoch mit einer gewissen Instabilität zu rechnen – abhängig von der Tarifpolitik, den eingesetzten Speichermöglichkeiten oder der Steuerung von Verbrauchsflexibilität.
Die größten Herausforderungen für LEG in der Schweiz
Trotz des Potenzials von LEG gibt es zahlreiche Herausforderungen, die ihre Einführung und Wirksamkeit bremsen:
- Administrative Komplexität: Die derzeitigen Verfahren sind oft zu kompliziert für durchschnittliche Nutzer und Verteilnetzbetreiber.
- Begrenzte finanzielle Vorteile: Die Energieeinsparungen kompensieren nicht immer die Betriebskosten, insbesondere für kleinere Gemeinschaften.
- Datenmanagement: Eine sichere und leistungsfähige Dateninfrastruktur ist essenziell. Die Verwaltung von Energieflüssen, die Echtzeit-Weitergabe von Verbrauchs- und Produktionsdaten sowie die Gewährleistung von Transparenz stellen erhebliche technische und finanzielle Herausforderungen dar.
- Vielfalt der Geschäftsmodelle: Die zahlreichen möglichen Modelle machen den Vergleich zwischen LEG schwierig. Entscheidungsunterstützende Tools zur Auswahl der optimalen LEG wären daher wünschenswert.
Wie lässt sich das Potenzial von LEG maximieren?
Digitale Lösungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Vereinfachung, Sicherung und Optimierung der Abläufe von LEG. Tools wie die von Softcom können in mehreren Bereichen erhebliche Mehrwerte bieten:
- Automatisierung von Prozessen: Intuitive Plattformen ermöglichen es LEG-Mitgliedern, sich einfach anzumelden, Daten zu verwalten und ihre Energieeinsparungen nachzuverfolgen, ohne sich mit aufwändigen administrativen Formalitäten auseinandersetzen zu müssen.
- Echtzeit-Datenanalyse: Tools zur Verwaltung von Echtzeit-Daten helfen dabei, Energieflüsse zu analysieren und zu visualisieren, was das Gleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch in der Gemeinschaft optimiert.
- Transparenz und Vertrauen: Digitale Anwendungen bieten eine höhere Transparenz, bei der jedes Mitglied den Beitrag seiner Energie einsehen kann. Dies stärkt das Vertrauen der Nutzer und fördert verantwortungsvolleres Verbrauchsverhalten.
- Optimierung und Bedarfsprognose: Algorithmen zur Vorhersage, basierend auf historischen Verbrauchsdaten, helfen LEG, Bedarfsspitzen vorherzusehen und die Energieproduktion und -nutzung besser auszugleichen.
- LEG-Kalkulator: Ein digitaler Zwilling einer LEG könnte verschiedene Geschäftsmodelle oder Zusammensetzungen simulieren, um Strategien für Rentabilität zu entwickeln oder das Interesse potenzieller Mitglieder zu wecken.
Wer profitiert am meisten?
Die Einführung von LEG bringt eine erhebliche administrative Last mit sich, die größtenteils von den Verteilnetzbetreibern getragen wird. Softcom bietet Lösungen, um diese Innovationen zugänglich und sicher zu machen. Mithilfe von Technologien wie Cloud und KI zur Bedarfsprognose ermöglicht Softcom den LEG, ihre Effizienz zu maximieren und administrative sowie technische Hürden zu überwinden.
Das neue Energiegesetz legt nahe, dass VNB den Wert überschüssiger Energie stärker den Produzenten überlassen, die neue Wege finden müssen, ihre Investitionen zu amortisieren. Gleichzeitig empfiehlt das Gesetz die Gründung von LEG oder virtuellen RCP, was zunehmend qualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich erfordert.
Lokale Elektrische Gemeinschaften bieten nicht nur eine innovative Energie-Lösung, sondern tragen aktiv zur Energiewende bei, indem sie die Verbindung zwischen lokalen Produzenten und Verbrauchern stärken und eine gemeinsame Vision für die Energiezukunft schaffen. Mit Unterstützung leistungsfähiger digitaler Lösungen wie denen von Softcom haben LEG die besten Voraussetzungen, erfolgreich zu sein und zu einem zentralen Pfeiler der europäischen Energiewende zu werden.
