Skip to main content

Entdecken Sie das Softcom Energy Hub

Unsere Antwort auf die Herausforderung der Digitalisierung im Energiesektor.

Das Softcom Energy Hub auf einen Blick

Das Softcom Energy Hub ist eine modulare und skalierbare Plattform, die entwickelt wurde, um die zentralen Herausforderungen im Energiesektor zu bewältigen. Ob Optimierung Ihrer Betriebsabläufe, Datenmanagement und -verwertung, Einhaltung regulatorischer Anforderungen oder Stärkung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Produkte – das Energy Hub unterstützt Sie dabei, Ihre Ziele schnell und effizient zu erreichen.

Speziell entwickelt für die hohen Anforderungen von Verteilnetzbetreibern (VNB) und Industrieunternehmen, ist das Energy Hub ideal für einen liberalisierten Markt, in dem die Margen zunehmend unter Druck geraten.

Mit Softcom verfügen Sie über die richtigen Werkzeuge, um die heutigen Energieherausforderungen zu meistern und neue Wachstumschancen zu nutzen.

 

Vorteile des Energy Hub

Daten effizient verwalten – Zentralisieren, bereiten und analysieren Sie Ihre Daten einfach für schnellere und fundiertere Entscheidungen.
Betriebseffizienz optimieren – Rationalisieren Sie Workflows, senken Sie Kosten und setzen Sie Ressourcen dort ein, wo sie den grössten Mehrwert schaffen. Integrieren Sie KI-basierte Automatisierung für repetitive Aufgaben.
Regulatorische und Cybersicherheits-Compliance gewährleisten – Bleiben Sie konform mit sich ständig ändernden Vorschriften und sorgen Sie für höchste Sicherheit ohne unnötige Komplexität.
Flexibel und zukunftssicher – Nutzen Sie eine modulare und skalierbare Plattform, die sich an Marktveränderungen anpassen lässt.
Innovation beschleunigen und Wettbewerbsfähigkeit steigern – Greifen Sie auf modernste Technologien zu, die bereits im Energy Hub integriert sind, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

Wie kann mich das Softcom Energy Hub unterstützen?

Bleiben Sie wettbewerbsfähig in einem sich rasch wandelnden Markt.

Kostenkontrolle für Regelenergie

Regelenergie wird benötigt, um das Netz auszugleichen, wenn es zu Abweichungen zwischen vorhergesagtem und tatsächlichem Verbrauch oder Erzeugung kommt. Das Energy Hub erleichtert das Monitoring und die Steuerung von Energieanlagen zur Netzstabilisierung.

Lokale Energiegemeinschaften (LEGs)

Das Energy Hub bietet Lösungen für VNBs, um lokale Energieerzeugung und -verbrauch zu aggregieren, die Energieverteilung zu berechnen und automatische Abrechnungen an die verantwortlichen Stellen zu übermitteln.

Next-Gen-Kundenportale

Klassische Kundenportale zeigen Verbrauchsdaten, Rechnungen und Produktabonnements. Das Energy Hub erweitert diese Portale um detaillierte Analysen, Verbrauchsempfehlungen und Optimierungsmöglichkeiten.

Neue Tarifmodelle

Dynamische Tarife sind komplexer als herkömmliche Modelle, da Preise für Energie- und Netznutzung 24 Stunden im Voraus festgelegt werden. Das Energy Hub ermöglicht die Verwaltung dieser neuen Abrechnungsmodelle und Datenströme.

Netzverluste berechnen

Falls das Verteilnetz mit Messgeräten an Mittelspannungsstationen ausgestattet ist, kann das Energy Hub diese Daten erfassen und Netzverluste von Ende zu Ende berechnen. Eine verbesserte Netzverlustanalyse ermöglicht eine optimierte Beschaffungsstrategie.

Digitale Hausenergiemanagement-Systeme

Durch die Energiewende und Digitalisierung entstehen neue Energieverwaltungslösungen. Das Energy Hub bietet sicheren Zugang zu über 1’000 Geräten, die in wenigen Minuten implementiert werden können.

Betriebsoptimierung mit KI

Das Energy Hub bildet die Grundlage für die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in digitale Prozesse. KI-Modelle lassen sich problemlos einbinden, um manuelle Aufgaben zu automatisieren oder wertvolle Informationen zu extrahieren.

Datenübermittlung an das nationale Data Hub

Die neue Energiegesetzgebung erfordert eine Datenübermittlung an das nationale Data Hub. Mit dem Energy Hub ist der Zugriff, die Filterung und Transformation von Verbrauchsdaten nach gesetzlichen Vorgaben problemlos möglich.

Überwachung von Energieeffizienz-Massnahmen

VNBs sind verpflichtet, Energieeffizienz-Massnahmen umzusetzen und deren Fortschritt im gesetzlichen Rahmen nachzuweisen. Das Energy Hub aggregiert relevante Daten und generiert zuverlässige Indikatoren.

Woraus besteht das Energy Hub?

Viele moderne Energielösungen basieren auf einigen wenigen zentralen Komponenten.

Datenintegrationsplattform – Verwaltung, Zugriff, Transformation und Bereitstellung von Daten bei maximaler Sicherheits- und Compliance-Garantie.
IoT-Plattform – Verwaltung, Steuerung und Aggregation von Energieanlagen wie PV-Wechselrichter, Ladestationen, Elektrofahrzeuge, Batterien, Thermostate, Wärmepumpen und mehr.
Datenplattform – Moderne Infrastruktur zur Datenspeicherung, Analyse und Echtzeit-Verarbeitung.
Digitaler Zwilling des Netzes – Eine konvergente Modellierung des Verteilnetzes von Hochspannung bis Niederspannung, exportierbar in Simulationswerkzeuge.

Das Energy Hub kann diese Komponenten flexibel kombinieren – je nach Anwendungsfall und Kundenbedarf.

Die Vorteile der Anbindung an das Softcom Energy Hub

Maximieren Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit mit modernsten Technologien.

Softcom fungiert als Technologie-Aggregator, der führende digitale Energielösungen für Unternehmen zugänglich macht. Angesichts sinkender Margen und der bevorstehenden Liberalisierung des Energiemarktes hilft Softcom Energieunternehmen, ihre Marktposition zu stärken.

Enode ist ein führender Anbieter nachhaltiger Energiesysteme und verbindet intelligente Geräte wie Elektrofahrzeuge, Ladestationen, Solarpanels und Batterien, um durch Echtzeitdaten die Flexibilität des Netzes zu optimieren. Die API von Enode ist in das Softcom Energy Hub integriert und ermöglicht es Verteilnetzbetreibern (VNB), zukünftige Herausforderungen im Energiesektor vorausschauend zu meistern und den Übergang zu einem intelligenteren und nachhaltigeren Netz zu beschleunigen.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie Marc Sommer, Market Manager Energy

Ihr Energieexperte, Marc Sommer, verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Produktentwicklung und im Vertrieb im Energiesektor.

Sein Ziel ist es, massgeschneiderte Lösungen zu bieten, die aktuellen Energieherausforderungen gerecht werden. Marc begleitet Sie auf dem Weg zu einer nachhaltigen, technologiebasierten Transformation!

Er ist Ihr Schlüsselkontakt, wenn es um Innovationen im Energiesektor geht.

Marc Sommer 

marc.sommer[@]softcom.pro

076 494 02 17

News

Energy

Enode und Softcom schliessen sich zusammen

Softcom und Enode schliessen sich zusammen, um die Energiewende für Netzbetreiber zu beschleunigen    Der Betrieb des Stromnetzes wird immer komplexer. Mit der verstärkten Integration…
Quartier de villas avec panneaux solaires sur le toit qui représente une communauté électrique locales (CEL)
Durabilité

Lokale Elektrische Gemeinschaften LEG: Welches Potenzial bieten sie für Netzbetreiber?

Lokale Elektrische Gemeinschaften LEG: Welches Potenzial bieten sie für Netzbetreiber?   Mit dem Inkrafttreten des neuen Stromgesetzes stehen die Verteilnetzbetreiber (VNB) bereit, die Anforderungen der…
Cloud

Die Energiekrise das Anliegen der IT

Die Energiekrise das Anliegen der IT   Rechenzentren machen für 3,6% des Schweizer Stromverbrauchs aus. Wie kann die IT-Branche ihre Kosten senken, ohne ihre Dienstleistungen…

Un regard éclairé

sur 20 ans

d’innovation