Skip to main content

Online-Schulung, das Aufkommen von Edtech

 

Ein virtueller Trainingskurs im Jahr 2020 bedeutet nicht mehr nur, Dokumente auf eine Plattform herunterzuladen. Dies umso mehr, als diese Ausbildungen heute durch ein Diplom aufgewertet werden und daher für die Entwicklung einer beruflichen Laufbahn notwendig sind. Sie ermöglichen die Aktualisierung und den Erwerb neuer Grundfertigkeiten in einer Zeit, in der sich alles sehr schnell ändert.

Die (korona)viralen Nachrichten haben einen wachsenden Trend in den Vordergrund gerückt. In einer Zeit, in der wir in geschlossenen Räumen leben und die (Hoch-)Schulen bis auf weiteres geschlossen sind, gewinnt die Online-Ausbildung an Sichtbarkeit und Bedeutung. Mehrere Unternehmen haben dies auf ihre eigene Kosten und auf brutale Weise wegen einer Pandemie verstanden. Online-Training bietet unzählige Möglichkeiten für Einzelpersonen und Unternehmen. Sie ermöglichen die Aktualisierung und den Erwerb neuer grundlegender Fertigkeiten in einer Zeit, in der sich alles sehr schnell ändert.

Die Eidgenössische Polytechnische Hochschule in Lausanne (EPFL) ist ein Pionier. Seit einem Jahrzehnt versucht ihr Wissen sich in die Praxis und das Leben der Unternehmen zu integrieren. Ihrer Meinung nach muss das Unternehmertum durch fundiertes technisches Wissen unterstützt werden, das durch die Ausbildung der Mitarbeiter in digitalen Technologien entwickelt werden kann. Seit 2017 bietet die Extension School der EPFL daher ein zertifiziertes, für alle zugängliches Online-Trainingsprogramm an. Die Extension School geht in die gleiche Richtung wie MOOCS konzipiert und hat sich zum  Ziel gesetzt, wichtige Themen der digitalen Technologie anbieten : Datenwissenschaft, Entwicklung, Cybersicherheit und Algorithmen.

Kontinuierliches Training für neue digitale Herausforderungen

Rémi Sabonnadière ist Mitglied des Leitungsteams der EPFL Extension School. Er erklärt: « Die Extension School wurde mit dem erklärten Ziel gegründet, alle Berufsprofile zu versetzen, sich mit den Fähigkeiten auszustatten, die sie für eine erfolgreiche Laufbahn in einer sich verändernden Arbeitswelt benötigen. Die Unternehmen kommen zu uns, weil sie ihren digitalen Übergang erfolgreich gestalten wollen. Um dies zu erreichen, müssen sie ihre Mitarbeiter in diesen Technologien ausbilden, die weitaus zugänglicher sind, als viele denken, und die auf allen Ebenen Wert bringen. »

Diese Demokratisierung des Wissens kommt auch auf der Unternehmensebene im Programm der Coorpacademy zum Ausdruck. Diese Online-Plattform, die von einem EPFL-Start-up entwickelt wurde, ermöglicht es Unternehmen dank interaktiver und unterhaltsamer Online-Kurse, ihre Mitarbeiter in den Kompetenzen von morgen auszubilden, insbesondere zur Entwicklung ihrer digitalen Kultur und ihrer “weichen” Kompetenzen oder Verhaltenskompetenzen wie Kreativität oder emotionale Intelligenz. 85% der Fähigkeiten, die im Jahr 2020 vom World Economic Forum als entscheidend eingestuft hat, sind heute durch den Kurskatalog von Coorpacademy abgedeckt.

Kulturelle Barrieren fallen

An anderen Schulen in der Westschweiz bieten nun mehrere Schulen Betriebswirtschaftskurse (MBA) an, dessen Lehrplan teilweise oder vollständig online sind. Diese ermöglichen somit eine größere Flexibilität zwischen Berufs-, Privat- und Ausbildungsleben. Quiz, Videos, Coaching, Tutorials, Übung… Ein virtueller Ausbildungskurs im Jahr 2020 bedeutet nicht mehr nur,  Dokumente auf eine Plattform herunterzuladen. Dies  umso mehr, als diese Ausbildungen heute durch ein Diplom aufgewertet werden und daher für die Entwicklung einer beruflichen Laufbahn notwendig sind.Dieser Trend steckt noch in den Anfängen. Je mehr kulturelle Barrieren fallen, desto attraktiver wird die Online-Ausbildung.