Skip to main content

Die EPFL, ein Hebel für die digitale Innovation in Unternehmen

 

Die Universität hat eine echte Task Force entwickelt, um Unternehmen bei ihrem digitalen Übergang zu unterstützen, insbesondere bei der Demokratisierung von Online-Ausbildung für  digitale Technologien. Initiativen, um sie einzuladen, Barrieren abzubauen und das Fachwissen der Schule zu nutzen.

Ein Unternehmen, das stolz darauf ist, in seiner  Ecke innovativ zu sein, liegt oft total daneben. Denn Innovation erfordert die Entwicklung eines Ökosystems und von Netzwerken, die ein Denken außerhalb des klassischen Schema des Unternehmertum ermöglichen. Dieser Geisteszustand zielt darauf ab, enge Verbindungen zu Universitäten und Hochschulen zu knüpfen, die mit ihrer Fähigkeiten Unternehmen alle Größen helfen können. Eine noch begrenzte Anzahl von Unternehmen öffnet sich jedoch für solche Win-Win-Kooperationen.

Nämlich versucht das Wissen der Universitäten, sich in die Praxis und das Leben der Unternehmen zu integrieren. Außerdem muss das Unternehmertum durch fundierte technische Kenntnisse unterstützt werden, die durch die Ausbildung der Mitarbeiter in digitalen Technologien entwickelt werden können. Mit zehn Jahren Erfahrung in der Bildung für alle will die EPFL ihr Image als exklusive technische Schule zerstören.

Andere Berufsprofile anziehen

Denn wenn böse Zungen manchmal auf den Elitismus der Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne hinweisen, ignorieren sie, dass sie ihre Bemühungen um die Demokratisierung ihres Wissens verstärkt. Wie die Extension School.

Dieses kostenpflichtige Online-Kursprogramm, das im Dezember 2017 gestartet wurde, bietet eine hochwertige EPFL-Ausbildung, ohne den klassischen akademischen Weg zu durchführen, und ist für alle zugänglich. Die Extension School ist in der Art von MOOCS inspiriert und zielt darauf ab, die Studenten in wichtigen Themen der digitalen Technologien auszubilden: Datenwissenschaft, Entwicklung, Cybersicherheit und Algorithmen.

Rémi Sabonnadière, Mitglied des Leitungsteams der EPFL Extension School, erklärt: “Die Extension School wurde mit dem erklärten Ziel gegründet, allen Berufsprofilen die Möglichkeit zu geben, die notwendigen Fähigkeiten zu erwerben, um eine erfolgreiche Laufbahn in einer sich wandelnden Arbeitswelt zu erreichen. Unternehmen kommen zu uns, weil sie einen erfolgreichen digitalen Übergang vollziehen wollen. Um dies zu erreichen, müssen sie ihre Mitarbeiter in diesen Technologien ausbilden, die viel zugänglicher sind, als viele denken, und die auf allen Ebenen einen Wert bringen ».

Die Demokratisierung des Wissens

Rémi Sabonnadiere weist auf das Hauptproblem hin: Viele Unternehmen haben z. B. sehr fortschrittliche Innovationsabteilungen gegründet. Aber manchmal arbeiten sie in ihrer eigenen Ecke, d.h. der Rest der Mitarbeiter versteht ihre Arbeit und ihren Mehrwert nicht unbedingt. Um alle neuen Entdeckungen und Innovationen zu integrieren und von ihnen zu profitieren, muss ein Unternehmen seine Mitarbeiter in neuen Technologien ausbilden». Die Herausforderung dieser Online-Ausblidung besteht daher darin, allen Menschen Kompetenzen im digitalen zu vermitteln.«Es handelt sich um praktische Kurse zur Anwendung dieser Technologien. Wir sind für alle offen, da es keine akademischen Voraussetzungen gibt.» Außerdem sind die Lernenden zwischen 14 und 70 Jahre alt. Das Durchschnittsalter beträgt 40 Jahre.

Im Gegensatz zu den MOOCS – die an der EPFL seit 2012 angeboten werden – bietet die Extension School viel intensivere und personalisierte Kurse an, d.h. von mindestens 100 bis 450 Stunden und für alle Stufen, Anfänger, Mittelstufe und Fortgeschrittene. Nach einem subscription model kostet ein Programm zwischen 300 und 490 CHF pro Monat. “Die Schnellsten schließen sie in zwei Monaten ab, aber im Durchschnitt dauert es zwischen 4 und 12 Monaten, um die Ausbildungen nach Zeitaufwand und Ausbildungsniveau zu absolvieren”, betont Rémi Sabonnadière.

Jeder organisiert sich so, wie er es für richtig hält, und wird von Video-Chat-Ausbildern gecoacht, um Fragen zu stellen, Probleme zu lösen oder eine Etappe zu überspringen. Einige der Programme der Extension School gewähren 15 ECTS-Credits und stellen ein offizielles EPFL-Diplom aus, das an einer Zeremonie auf dem Campus von Lausanne verliehen wird. Alle Kurse werden regelmäßig nach neuen Werkzeugen und Praktiken wiederholt, ein weiterer wesentlicher Vorteil des Online-Lernens.