Skip to main content

Microsoft Azure, operative Exzellenz im Problemfall

Der Erfolg einer Lösung ist nicht nur von den verfügbaren Funktionen. In unserer vernetzten Umgebung ist die Qualität des Internetdienstes ein entscheidendes Thema. Eine – auch nur vorübergehende – Nichtverfügbarkeit dieser Leistungen hat Auswirkungen auf den Ruf und das Image des Unternehmens. Aber ein Nullrisiko gibt es nicht. Für das Unternehmen geht es also auch darum, auf Lösungen zu setzen, die das Recovery Time Objective (RTO), d.h. auf die maximal zulässige Unterbrechungsdauer einer IT-Ressource, berücksichtigen.

RTO wird im Voraus definiert. Diese richtet sich nach dem Produktionsbedarf des Unternehmens. Diese maximal und zulässige Dauer, in der ein Server, ein Netzwerk, ein Computer oder eine Anwendung nicht mehr funktionsfähig ist, hängt von der kritischen Stufe des Unterbrechung ab. Nehmen wir das Beispiel eines KMUs, das eine ERP für seine Produktion einsetzt. Bei einer Unterbrechung dieser ERP wird die Produktion eingestellt. Das Unternehmen bringt sich selbst in Gefahr. In diesem Fall sollte die RTO extrem kurz sein. Umgekehrt kann die RTO einer Instant-Messaging-Anwendung viel länger sein, da es sich nicht um eine kritische Anwendung handelt.

Disaster recovery plan

Im Falle eines Unterbrechung muss das Unternehmen einen weiteren, ebenso entscheidenden Faktor berücksichtigen. Dies ist RPO oder Recovery Point Objective. Dabei handelt es sich um die maximale Dauer der Datenaufzeichnung, die während einer Unterbrechung akzeptabel ist. Die Quantifizierung des RPO definiert eigentlich die Backup-Ziele, was das Backup-Volumen und die Backup-Fenster erfordert. Im Falle eines Vorfalls erstellen vorausschauende Unternehmen einen Disaster recovery plan der Prozesse formalisiert, um die Wiederaufnahme der Tätigkeiten zu gewährleisten, sei es aus logistischer, menschlicher oder IT-Sicht.

In diesem IT-Zusammenhang ermöglicht die Definition von RTO und RPO die Planung der Maßnahmen im Katastrophenfall, aber auch und vor allem, um eine IT-Investitionsstrategie im Hinblick auf eine Katastrophensituation zu verabschieden. In diesen Fragen ermöglichen die Microsoft Azure-Lösungen einen einfachen Zugriff auf Funktionen, die je nach den Bedürfnissen des Unternehmens verfügbar sind.  Zum Beispiel automatische Backups, die Erstellung einer kompletten Umgebung mittels Code, das Hinzufügen und Reduzieren von automatischen Ressourcen in Echtzeit je nach Bedarf oder Alarm und Automatisierung von Reaktionen. Diese Flexibilität von Azure ermöglicht es dem Unternehmen, sein Gleichgewicht zwischen den beruflichen Bedürfnissen un Betriebskosten im Problemfall sicherzustellen.